Musikpsychotherapie

Die Seele hängt am Ohr
G. Fleischer

 

  • Denken und Fühlen sind eine Einheit und untrennbar miteinander verwoben. Das Wahrnehmen ihres Zusammenspiels ist ein Grundanliegen dieses therapeutischen Angebotes und soll den Weg zu ganzheitlicher Gesundheit und Stabilität bahnen.
  • Gefühle sind Energien. Sie bestimmen im Zusammenspiel mit dem Verstand unser Handeln. Wir können diese Energien wahrnehmen und nutzen lernen und somit das Zusammenspiel von Gefühl und Verstand verbessern. Musik und Gefühle sind untrennbar miteinander verbunden. Musik kann helfen die Gefühle wahrzunehmen und zu verarbeiten.
  • Ressourcen und Lösungen. Musiktherapie bietet die Möglichkeit, die eigenen Ressourcen und Potentiale zu erkennen und im improvisatorisch-therapeutischen „Raum der Möglichkeiten“ ihre Anwendung zu erproben.
  • Musik und Entspannung. Im Spannungsbogen der musikalischen Gestaltung können wir uns einen verbesserten Umgang mit der Lebenspolarität „Spannung und Entspannung“ erschließen.
  • Soziales Zusammenspiel. Im menschlichen Miteinander (Familie, Beruf…) können Interessenskonflikte zwischen eigenen und fremden Bedürfnissen entstehen. Die Gruppenmusiktherapie bietet die Möglichkeit eigene Verhaltensmuster und zu erkennen und Lösungsstrategien zu erproben.
  • Methoden. Zum Einsatz kommt ein Repertoire an Methoden aus der tiefenpsychologischen Musiktherapie und der systemischen Therapie.
  • Setting. Musiktherapie wird sowohl als Einzel- sowie als Gruppenbehandlung angeboten. Während in der Einzelsitzung ein besonderer Schutzraum oder ein themenbezogenes Coaching angeboten werden kann, bietet das Gruppensetting (6 – 8 Teilnehmer) einen intensiven Austausch mit den Mitpatienten. Aktuell finden nur in Lüdenscheid Musiktherapiegruppen statt. Bei entsprechendem Interesse oder Nachfrage kann auch in Kürten eine Gruppe angeboten werden.